Echte Heimat - Heimatverein Olfen
Der heutige Stadtpark wurde in den Jahren von 1822 bis 1965 als Friedhof genutzt. Dieser hatte sich in den Jahrhunderten zuvor direkt an der Pfarrkirche St. Vitus befunden, musste aber auf behördliche
Anweisung verlegt werden. Die Einweihung des neuen Kommunalfriedhofs durch Pfarrer Johann Heinrich Mieling (1800 - 1840) erfolgte am 5. September 1824. 1895 wurde das noch bestehende
Hochkreuz mit Jesus-Corpus errichtet. Nach drei Erweiterungen wurde 1928/29 der neue Friedhof an der Birkenallee eröffnet. 1952 wurde der Friedhof geschlossen und seit 1965 in den heutigen
Stadtpark umgewandelt.
Stadtpark
Der heutige Stadtpark wurde in den Jahren von 1822 bis 1965 als Friedhof genutzt (siehe unten).
2017 wurde der Stadtpark im Rahmen der grünen Achse von dem Leohaus bis zur alten Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals neu gestaltet. Schon 2016 mussten viele Bäume und Sträucher gerodet werden. Danach begann die neue
Bepflanzung.
- Die Abgrenzung zum Ostwall bildet eine Hainbuchenhecke und ein Hortensienstreifen.
- Die Wege wurden neu angelegt und gepflastert.
- Von der Oststraße ist der Stadtpark über eine große Freitreppe erreichbar.
- Das Ehrenmal (Gedenken der im Ersten und Zweiten Weltkrieg Gefallenen) wurde an seinem Standort belassen.
- 2017 wurde ein neuer Gedenkstein als "Mahnung zum Frieden und zur Versöhnung" aufgestellt. Er erinnert an Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges. Er erinnert damit auch
an alle Bürger, die nach dem Krieg in Olfen eine zweite Heimat gefunden haben.
- Das Friedhofkreuz blieb in der Mitte des Stadtparks stehen.
- Sechs der alten Grabsteine wurden restauriert: drei liegend am Kreuz und drei stehend bei den Bäumen.
- An der Nordseite des Stadtparks befindet sich der Schützenbaum. Dieser stand bisher auf dem Marktplatz.
- In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Spielplatz für Kleinkinder.
Aus der Olfener Pfarrchronik:
Totenkirchhof
Bis zum Jahre 1820 wurden in Olfen, wie auch anderwärts noch wohl später, die Leichen zu beiden Seiten neben der Kirche begraben. Der Platz war Eigentum der Kirche, der Begräbnisplatz also
konfessionell katholisch.
1822 wurde ein neuer Friedhof in der Nähe des Ostentors in Stadtnähe erstellt.
Erst 1824 konnte der Friedhof eingesegnet werden. Die Bedingung des Generalvikariats - großes Kreuz in der Friedhofsmitte mit einer umlaufende Hecke - war erfüllt.
Bereits im Jahre 1884 erwies sich der Friedhof als zu klein. Eine Vergrößerung an der westlichen Rückseite wurde notwendig.
1886 wurde durch die Pfarr- und Amtsgemeinde eine Freidhofsordnung erlassen. Sie enthielt unter anderem folgende Punkte:
- Auf dem eingesegneten Raum soll keine Leiche begraben werden, welcher ein kirchliches Begräbnis verweigert werden muss.
- Familiengruften werden nicht angelegt
- der Rundplatz rings um das Hauptkreuz dient nur zur Beerdigung der Geistlichen
- Alkoholiker, Ungetaufte, Unkirchliche, Selbstmörder und dergleichen werden auf einer besonderen Fläche beigesetzt
Der heutige Friedhof an der Birkenallee wird seit 1928 genutzt. Zur Finanzierung wurden Erbbegräbnisse verkauft. Viele Familien erwarben eine Familiengruft.
Zeitleiste zur Geschichte des alten Olfener Kommunalfriedhofs
- 1818: auf einer Visitationsreise bemerkt der Regierungsrat Körner, „daß der dortige Friedhof (an der Kirche) zu unzweckmäßig und klein ist, als das er länger zum Begräbnisplatz dienen
könnte.“ Der Olfener Bürgermeister wird daher vom Landrat beauftragt, unverzüglich eine geeignete Fläche für die Neueinrichtung eines Friedhofs zu finden.
- 1819: eine geeignete Fläche ist gefunden
- 1820: Aufstellung einer Kostenrechnung und Erstellung von Zeichnungen für den geplanten Friedhof
- 1820 bis 1822: Grundstücksverhandlungen mit Privatpersonen und der Kirchengemeinde
- Ende 1822: Einrichtung des neuen Friedhofs
- 5. September 1824: Einweihung des neuen Friedhofs durch Pfarrer Mieling
- 1886: 1. (große) Erweiterung des Friedhofs durch Erwerb eines Grundstücks aus dem Besitz des Pastorats für 1.350 Mark. Die Fläche wird nahezu verdoppelt.
- 26. Oktober 1886: Erlass der „Kirchhofsordnung auf dem Begräbnisplatze der Amt- und Pfarrgemeinde Olfen“
- 1895: Errichtung des heute noch stehenden Hochkreuzes mit Jesus-Corpus
- 1900: 2. (kleine) Erweiterung des Friedhofs
- 1922: 3. (kleine) Erweiterung des Friedhofs
- 1928: der Friedhof ist endgültig zu klein, der neue Friedhof an der Birkenallee wird genutzt
- 1952: der Friedhof an der Otstraße wird geschlossen
- 1965: noch bestehenden Gräber werden eingeebnet
- 1966/67: Einbezug des ehemaligen Friedhofsgeländes in den Stadtpark
- 1966: Einweihung des Kriegerehrenmahls im Stadtpark
- 1984/85: Umgestaltung des Ehrenmahls; Errichtung der Sandsteinstele mit der Stalingrad-Madonna
- 2017: Errichtung des Gedenksteins für die Opfer von Flucht und Vertreibung
- 2016/2017: Umgestaltung des Stadtparks im Rahmen der Regionale 2016
- Bis heute erinnern das Hochkreuz und einige Grabsteine an die einstige Nutzung des Geländes als Friedhof
Johannes Leushacke - aus Unterlagen im Stadt-, Pfarr- und Landesarchiv
Im Stadtpark befindet sich das Mahnmahl der Stadt Olfen.